Autor/in
© Westwind Medien

Marcus S. Kleiner

Prof. Dr. phil. Marcus S. Kleiner, Jahrgang 1973, Medien- und Kulturwissenschaftler, »Experte für Populäre Medienkulturen« (FAZ) und Publizist. Marcus S. Kleiner ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Studiengangleiter des Master-Studiengangs Medien und Kommunikation an der SRH Berlin Universsity of Applied Sciences. Expertengespräche und Experteninterviews sowie Beiträge für Print (u.a. BILD, STERN, ZEIT, FRANKFURTER RUNDSCHAU, WELT, TAZ, FAZ, Focus Money, Das Parlament, Neue Züricher Zeitung, WAZ, Kölner Stadtanzeiger, Rheinische Post, Badische Zeitung, telepolis), Radio (u.a. 1Live, WDR, Deutschlandfunk, BR, SR, SWR 1, SWR 2, SWR 3, WDR 3) und Fernsehen (u.a. ZDF, RTL, Phoenix, Deutsche Welle, VOX, SWR).

»Kleiner macht größer, was beachtet und geachtet gehört, und stutzt zurecht, was über Jahre hinweg unter Zuhilfenahme von viel zu viel heißer Luft zur scheinbaren Bedeutsamkeit aufgeblasen wurde. Sich gemeinsam mit ihm abseits vorgegebener Bahnen seines eigenen Verstandes zu bedienen ist ein Erlebnis geistiger Ermächtigung.«
Oliver Uschmann

»Kleiner ist der vielleicht lässigste Wissenschaftler des Landes.«
BILD

Titel

Bruce Springsteen. 100 Seiten

Bruce Springsteen ist der große Chronist und Erzähler der US-amerikanischen Gesellschaft. In klaren Worten und mit einfachen, nachvollziehbaren Bildern zeigt er sich als Dolmetscher hungriger Herzen und Sprachrohr der Arbeiterklasse. Doch wie wurde Springsteen zu einem der größten Rockstars aller Zeiten? Und warum ist er gerade in Deutschland so beliebt?
Marcus S. Kleiner widmet sich den zentralen Themen und Motiven Springsteens: dem amerikanischen Traum und seinen Schattenseiten, der sozialen Ungerechtigkeit oder dem Trauma 9/11. Im Gespräch mit Wolfgang Niedecken und Thees Uhlmann findet er heraus, welche Rolle Springsteen für seine Musikerkollegen spielt. Und er zeigt die phänomenale Vielseitigkeit eines Künstlers, der so viel mehr ist als ein Rockmusiker.

Deutschland 151

Deutschland – ein Land, das wir alle kennen, weil wir hier leben. Vielleicht schauen wir gerade deshalb nicht mehr so genau hin. Deutschland steht für Vieldeutigkeit und Widersprüche: Beamte, die im Berghain tanzen. FKK-Fans verteidigen die Kehrwoche. Satire schlägt Sauerkraut. Deutschland wandelt sich beständig, obwohl wir oft glauben, dass nichts vorangeht, wie z. B. die Digitalisierung.
Marcus S. Kleiners Deutschlandreise beginnt mit der Zuckertüte in der Hand mitten im Wirtschaftswunder. Er geht mit uns als Urlaubsweltmeister in Sandalen und Socken durch Mallorca. Als Sparfuchs versteht er keinen Spaß am Jägerzaun, der sein Eigenheim schützt. Er spricht mit uns über Emanzipation und Karneval, Klimawandel und Wohlstandsmüll. Den König Fußball lässt er auch mal danebenschießen. Die Ironie erklärt er für beendet. Und schließlich kommt er ganz pünktlich im Streamland an. Mit diesen 151 Momentaufnahmen werden Sie garantiert anders auf das Land blicken.
Deutschland 151 ist eine einzigartige Länderdokumentation zwischen Nachkriegszeit und Gegenwart, zwischen Spießertum und Popkultur, zwischen Kukucksuhr und Kunstverstand. Ein Buch für alle, die ein Land verstehen möchten, das schwer zu fassen bleibt.

Krachkultur 21/2020

Seine Gehörorgane einem besonderen Stresstest zu unterziehen, also aktuellen Deutschrap zu hören – dieser Tortur hat sich Marcus S. Kleiner (*1973), bekannt als »Experte für populäre Medienkulturen« (FAZ), mehr oder weniger freiwillig unterzogen. Was der Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft in seiner Analyse »Sexism Sells« zutage fördert, ist erschreckend: Sexismus, Frauenhass und Homophobie.

Streamland - Wie Netflix, Amazon Prime & Co. unsere Demokratie bedrohen

Noch vor wenigen Jahren waren Streaming-Dienste ein Nischenmarkt, heute dominieren sie die Medienlandschaft. Die Öffentlich-Rechtlichen sind angezählt, die Privaten kränkeln. Denn niemand hat dem so bestechend auf unsere Bedürfnisse abgestimmten Angebot von Netflix, Amazon Prime und Co. noch etwas entgegenzusetzen. So nimmt der Siegeszug der Streaming-Dienste kein Ende - Netflix und Co. werden zu neuen Leitmedien.
Dabei tauschen wir Zuschauer abwechslungsreiche Inhalte gegen Angebote ein, die von Algorithmen gesteuert werden und uns nur noch das vorschlagen, was Klicks verspricht. Prompt sehen wir nur noch, was wir sehen möchten. Und während die Anbieter so ihre Profite steigern, versinken wir in unserer Filterblase.
Welche Wirkung aber haben die Algorithmen der Streaming-Dienste? Kann unsere Gesellschaft das aushalten, wenn wir nur noch einen Ausschnitt der Wirklichkeit wahrnehmen? Wenn sich die Medienlandschaft unumkehrbar verändert, weil wir zu passiven Konsumenten werden?
Der führende Medienwissenschaftler Prof. Marcus S. Kleiner zeigt, warum der Streaming-Boom das Zeug dazu hat, unsere Demokratie zu erschüttern – und wie wir eine aufgeklärte Konsumentenhaltung entwickeln. Damit Netflix, Amazon Prime & Co. den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nicht gefährden.

»Nach dem Lesen bleibt das gute Gefühl, das eigene Leben nicht zwingend aus der Hand geben zu müssen.«
Jo Schück, ZEIT-Literaturnewsletter »Was wir lesen«